Der gemeinnützige Verein Collegium Bohemicum ist eine wissenschaftliche und kulturelle Institution, die sich der Geschichtsforschung von Deutschen in böhmischen Ländern, der deutsch- tschechischen und österreichisch- tschechischen Beziehungen, wie auch der Kulturforschung der deutschsprachigen Länder, widmet.
Das Collegium Bohemicum bereitet in Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) eine Dauerausstellung vor, welche die Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung der böhmischen Länder erkundet. Sie veranstaltet ebenfalls wissenschaftliche Konferenzen und Vorträge, publiziert Fachliteratur und organisiert Kulturveranstaltungen deren Hauptziel es ist, die tschechische Öffentlichkeit mit der Kultur der deutschsprachigen Länder bzw. die deutsche mit der tschechischen Kultur bekannt zu machen.
Nach langwierigen Debatten über die Notwendigkeit überhaupt eine solche Institution ins Leben zu rufen, welche mindestens bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts zurückreichen, bzw. nach der ersten, konkreten Initiative, die auf dem Boden des Landesmuseums in Ústí nad Labem zustande kam, wurde Anfang des neuen Millenniums schließlich das Collegium Bohemicum als ein gemeinnütziger Verein gegründet.
Zu seinen Gründern gehören die Stadt Ústí nad Labem, die J. E. Purkyně Universität in Ústí nad Labem, sowie die Gesellschaft für Geschichte der Deutschen in Böhmen und als letztes Gründungsmitglied später auch das Kulturministerium der Tschechischen Republik.
Das wichtigste, langfristige Projekt des Collegium Bohemicum ist die Dauerausstellung Unsere Deutschen, mit dem Ziel, die Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung der Böhmischen Länder vom Mittelalter bis in das zwanzigste Jahrhundert vorzustellen. An dem Konzept der Ausstellung hat sich ein breites Team aus tschechischen, deutschen und österreichischen Historikern und Museumarbeitern beteiligt.
Zurzeit wird im Museumsgebäude der Stadt Ústí nad Labem die Exposition aufgebaut, die Ausstellungseröffnung ist für Anfang des Jahres 2021 geplant.
Von den Kulturveranstaltungen ist vor allem das Festival Die Tschechisch-Deutsche Kulturtage bemerkenswert, dass jährlich im Herbst beidseitig der Euroregion Elbe/Labe stattfindet. Die Hauptaufgabe des Festivals ist es dem deutschen Publikum die tschechische Kultur, bzw. dem tschechischen die deutsche Kultur zu vermitteln. Collegium Bohemicum ist einer der Hauptveranstalter dieses Festivals. Des Weiteren veranstaltet das Collegium noch die Filmschau “Kino Aussig”, Autorenlesungen, Konzerte unterschiedlicher Genres, Theatervorstellungen und nicht zuletzt auch öffentliche Debatten.